Rotweinflecken und deren Entfernung

Ärgerlich nach jeder Feier oder Party sind Spuren von verschütteten oder heruntergefallenen Getränken bzw. Lebensmitteln. Dabei hinterlässt Rotwein die hartnäckigsten Rückstände. Insbesondere von ungeschützten Natursteinoberflächen lassen sich diese Flecken kaum noch mit klarem Wasser oder Spülmittelzusätzen entfernen.

Keine Seltenheit – Rotwein auf Naturstein

Rotwein lässt sich, wenn umgehend gehandelt wird, mit saugfähigen Papiertüchern selbst von einem unbehandelten Naturstein nahezu komplett aufnehmen. Wird jedoch das Missgeschick erst später bemerkt, ist der Rotwein in die Poren und Kapillaren eingezogen und unter Umständen bereits eingetrocknet. Die nicht flüchtigen Bestandteile des Weines, wie Gerbstoffe und Farbstoffe, haften an den Mineralien dann so stark, dass die Kraft des Wassers nicht mehr ausreichend ist.
Dann ist ein chlorhaltiger Reiniger bzw. Chlorbleichlauge zu empfehlen, der die Farbstoffe des Rotweins ausbleicht.


Detail - Informationen

Hintergrund:
Bei den meisten für die Rotweingewinnung verwendeten Beeren sitzen die Farbstoffe in der Schale. Diese Farbstoffe – überwiegend Anthocyane – schützen die Beere vor zu starker UV-Strahlung. Um die entsprechende Farbtiefe des Weines zu erreichen, werden die Beeren gequetscht sodass der Saft die Farbstoffe aus dem Fruchtfleisch/Schale extrahiert. Dieses Gemenge nennt man Maische und den entsprechenden Prozess die Maischegärung.

Rotwein kann ins ungeschützte Kapillarsystem des Steins schell eindringen

Entfernung von Rotweinflecken:
Auf Grund der Molekülstruktur der Farbstoffkomplexe reagieren diese sehr empfindlich auf Oxidationsmittel im alkalischen Milieu. Dementsprechend lassen sich Rotweinflecken mit Reinigern auf Basis von Hypochlorit bzw. Chlorbleichlauge (z.B. Lithofin MN Außenreiniger) sehr schnell ausbleichen.

Besonderheit:
Auf Marmoren und Kalksteinen sowie anderen säureempfindlichen Natursteinen verursacht Rotwein nicht nur einen farbigen Fleck, sondern verätzt zudem die Oberfläche. D.h. selbst nach erfolgreicher Reinigung bleibt eine matte Stelle zurück.

Vorbeugung:
Mit einer Wasser abweisenden Ausrüstung des Natursteins kann der Rotwein am Eindringen ins Kapillargefüge gehindert werden. Anschließende Reinigungen sind dadurch wesentlich erleichtert, so dass bei polierten Oberflächen die Rückstände bereits mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Um einen umfassenden Schutz zu erreichen, empfehlen wir die Verwendung von Wasser und Öl abweisenden Imprägnierungen, wie Lithofin MN Fleckstop oder Lithofin FLECKSTOP >W<.

Hinweis:
Imprägnierungen verändern nicht die Säureempfindlichkeit entsprechender Natursteine.

Andreas Schmeizl
Leiter Anwendungstechnik LITHOFIN AG
Email: info@lithofin.de
Website: www.lithofin.de



Entfernen von Grünbelägen und pflanzlichbedingte Flecken

Mit Grünbelägen befallene Natursteinflächen sind ein häufiges Ärgernis, vor allem nach einem langen und feuchten Winter. Sie machen den schönen Terrassenbelag sowie Wege nicht nur unansehnlich, sondern auch rutschig und glitschig. Zudem werfen Pflanzen Blätter und Blüten ab, die Gerbsäuren, Farbstoffe und andere Verbindungen an die Oberfläche abgeben. Diese Rückstände bilden ein gutes Nährmedium und fördern zusammen mit Feuchtigkeit das Wachstum von Schimmel, Algen und Moosen.
Spezielle Reiniger auf Chlorbasis entfernen schnell und kraftvoll diese Gemengelage an Verunreinigungen.

Ältere Natursteintreppe, deren Oberfläche durch die Anschmutzung glitschig geworden ist.

Vorteile von Spezialreinigern im Außenbereich
Gerne werden Hochdruckreiniger eingesetzt, wenn Oberflächen im Außenbereich anfangen grün zu werden. In diesem Stadium sind derartige Reinigungsgeräte wirkungsvoll, da sich die Verschmutzung noch nicht ins Kapillarsystem abgesetzt hat.
Der Gebrauch muss jedoch sachgemäß erfolgen, da ein zu hoher mechanischer Druck weichere Gesteinstypen an der Oberfläche abfräst und die hieraus folgende Mikrorauigkeit die Neuanschmutzung beschleunigt.

Bei älteren Belägen, speziell saugfähige Natursteine, wie Sandstein, Quarzit, Kalkstein aber auch Betonwerkstein, dringt der Schmutz immer tiefer ein. Außerdem beschränkt sich der mikrobiologische Befall nicht mehr ausschließlich auf die Oberfläche. Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers findet dann lediglich eine „Rasur“ der Verschmutzung statt. Worauf die verbliebenen und wachstumsfähigen Zellstrukturen den Belag innerhalb kürzester Zeit erneut verfärben.

Bei Grünbelägen können alternativ speziell entwickelte, pH-neutrale Außenflächenreiniger verwendet werden. Diese Produkte reagieren zwar langsamer, dafür aber in Verbindung mit Regen selbsttätig und wirken zudem zwischen 6 und 12 Monaten vorbeugend gegen eine Neuanschmutzung.


Detail - Informationen

Vorteile von Spezialreinigern im Außenbereich
Gerne werden Hochdruckreiniger eingesetzt, wenn Oberflächen im Außenbereich anfangen grün zu werden. In diesem Stadium sind derartige Reinigungsgeräte wirkungsvoll, da sich die Verschmutzung noch nicht ins Kapillarsystem abgesetzt hat.
Der Gebrauch muss jedoch sachgemäß erfolgen, da ein zu hoher mechanischer Druck weichere Gesteinstypen an der Oberfläche abfräst und die hieraus folgende Mikrorauigkeit die Neuanschmutzung beschleunigt.
Bei älteren Belägen, speziell saugfähige Natursteine, wie Sandstein, Quarzit, Kalkstein aber auch Betonwerkstein, dringt der Schmutz immer tiefer ein. Außerdem beschränkt sich der mikrobiologische Befall nicht mehr ausschließlich auf die Oberfläche. Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers findet dann lediglich eine „Rasur“ der Verschmutzung statt. Worauf die verbliebenen und wachstumsfähigen Zellstrukturen den Belag innerhalb kürzester Zeit erneut verfärben.

Wirkungsweise eines Reinigers auf Basis von Chlorbleichlauge

Im Gegensatz dazu packen spezielle Außenflächenreiniger wegen der flüssigen Konsistenz den Schmutz an der „Wurzel“ und sorgen so für nachhaltig saubere Oberflächen.
Dank der bleichenden Inhaltsstoffe können selbst intensivste Gerbsäure- und Farbstoffflecken problemlos mit Reinigern auf Basis von Natriumhypochlorit entfernt werden. Die Chlorverbindungen zersetzen organische Farbstoffkomplexe, jedoch nicht die färbenden Mineralien des Natursteins.
Langsamer, dafür aber lang anhaltend, ist der Mechanismus von Reinigern auf Basis von Quaternären Ammoniumverbindungen. Die speziellen Wirkstoffsubstanzen lässt man bewusst im Mineralgefüge eintrocknen, d.h. es bleibt dem Regen vorbehalten den gelösten Schmutz herauszuspülen. Daraus resultiert als angenehmer Nebeneffekt eine präventive Wirkung zwischen 6 und 12 Monaten.

 

Andreas Schmeizl
Leiter Anwendungstechnik LITHOFIN AG
Email: info@lithofin.de
Website: www.lithofin.de



Was tun, wenn…oberflächliche Rostflecken auf einem Bodenbelag aus Naturstein vorhanden sind?

Naturstein wird häufig für Außenbereiche verwendet. Es kann jedoch vorkommen, dass sich darauf Rostflecken bilden.
Was tun, wenn sich auf dem Natursteinboden oberflächliche Rostflecken gebildet haben? Gieβkannen und Blumentöpfe, Treppengeländer, Gartenmöbel aus Eisen sind beliebt und typische Beispiele dafür, wie oberflächliche Rostflecken auf einen Natursteinbelag gelangen können. Diese beeinträchtigen das optische Erscheinungsbild eines edlen Marmor oder Granit stark. Hier ein paar Tipps, wie Rostflecken von Stein entfernt werden können, ohne diesen zu beeinträchtigen.

Rostflecke auf Natursteinbelag

Selbstgemachte Hausmittel erweisen sich bei der Entfernung oft als unwirksam oder sind zu aggressiv. Zur gründlichen und sicheren Entfernung der Rostflecken von Natursteinoberflächen aller Art empfiehlt sich ein Produkt, das sich durch die nicht säurehaltige Formel besonders für empfindliche Oberflächen wie polierten Marmor eignet. Es ist daher wichtig, dass Produkte vermieden werden, die nicht nur für das Material gefährlich werden könnten, sondern auch für den Anwender.

Vorteilhaft ist auch eine dickflüssige Beschaffenheit, damit das Produkt direkt auf den zu entfernenden Fleck einwirken kann. Dadurch wird Verschwendung vermieden und das Risiko eines Kontakts reduziert, zum Beispiel im Auβenbereich mit Gräsern und Pflanzen im Nahbereich.


Detail - Informationen

Rost ist eine chemische Verbindung mit einer typischen rötlich-braunen Farbe, die hauptsächlich aus Carbonaten und Eisenoxiden besteht und durch die Oxidation von eisenhaltigen Mineralen in Gegenwart von Luft und Feuchtigkeit entsteht . Es kommt häufig vor, dass Gegenstände oder Elemente aus Eisen in bestimmten Situationen (zum Beispiel im Auβenbereich) Rost auf der Oberfläche entwickeln, der bei porösen Materialien wie Naturstein zu Fleckbildung führen kann.
Für die Entfernung eines Rostflecks von einer Oberfläche ist es notwendig, ein komplexierendes Produkt einzusetzen, das sich spezifisch an Eisenoxide binden kann. Dadurch wird es möglich, den Rost vom Substrat zu entfernen.
Viele marktübliche Rostentferner sind sauer eingestellt und basieren in ihrer Formulierung auf mehr oder weniger starken Säuren wie Fluorwasserstoff-, Phosphor- oder Zitronensäure. Produkte auf Fluorwasserstoffbasis sind hochgradig korrosiv und werden mit Einschränkungen zur Entfernung von Eisenflecken im Textilbereich eingesetzt. Der Einsatz bei Materialien wie Stein, Keramik oder Metall ist hingegen sorgfältig zu vermeiden, da dadurch irreparable Schäden hervorgerufen werden können. Produkte auf der Grundlage von Säuren mit einem einfacheren Handling, wie Phosphor- oder Zitronensäure, können auch auf einigen Belägen wie beispielsweise Keramik zur Anwendung kommen. Kalkhaltige Materialien wie Marmor, Travertin und viele andere Natursteine sind davon natürlich auszuschlieβen, da die Reaktion mit den Säuren hier möglicherweise sichtbare Schäden wie matte oder hellere Stellen hervorrufen können.

Die spezifische komplexierende Wirkung von Antirostprodukten ermöglicht die Entfernung von Eisenoxid von dem beteiligten Substrat.

Die extrem unterschiedlichen Typologien von Naturstein erfordern daher den Einsatz spezifischer, nicht saurer Produkte, deren Funktionsweise auf reduzierenden Verbindungen mit komplexierender Wirkung beruhen. Diese müssen dazu in der Lage sein, sich spezifisch an die Eisenoxide zu binden und deren Entfernung zu ermöglichen, ohne eine sekundäre Reaktion mit dem Substrat hervorzurufen.
Es ist daher von grundlegender Bedeutung, unangemessene Eingriffe mit sauren Produkten auf potentiell empfindlichen Oberflächen zu vermeiden. Empfehlenswert ist hingegen, spezifische Produkte mit einem neutralen pH-Wert zu wählen, wodurch das Material geschont wird. Gleichzeitig ist eine schnelle Wirksamkeit wichtig, damit keine Absorptionsphänomene in den poröseren Substraten verursacht werden.

Auβer Rostflecken, die durch Kontakt verursacht werden, können sich auf Naturstein auch Phänomene von Rostausblühungen zeigen. Diese Problematik kann durch Verlegemethoden verursacht werden, bei denen Schadstoffe aus dem Untergrund (z.B. aus dem Estrich) durch aufsteigende Feuchtigkeit an die Materialoberfläche transportiert werden. Der beste Weg, dieses Phänomen zu verhindern, ist der Einsatz spezieller Schutzmittel, die vor dem Verlegen auf der Rückseite des Materials aufgetragen werden (z.B. FILA PW10). Anschlieβend sollte ein wasser- und ölabweisender Fleckschutz auf der Sichtfäche aufgebracht werden (z.B. FILA MP90 ECO PLUS). Auf diese Weise wird das Material durch die Imprägnierungen vor möglichen Verunreinigungen und Flecken geschützt und gleichzeitig bleibt die natürliche Atmungsaktivität erhalten.

Dott. Giovanni Luca, Biotechnologie
Technischer Forscher in der F&E Abteilung von FILA
Email: info@filasolutions.com
Website: www.filasolutions.com