Entfernung von Zementschleier auf Marmor und Kalkstein

Zementschleierreste sind von säureempfindlichen Natursteinen, wie Marmor und Kalkstein, anders zu entfernen als von den wesentlich robusteren Graniten. Die herkömmlichen und hochaktiven säurehaltigen Zementschleierentferner dürfen nicht verwendet werden.

Bauverschmutzungen und Zementschleierreste auf Kalkstein feingeschliffen

Zumeist bleibt auf polierten oder feingeschliffenen Oberflächen nur ein leicht anhaftender Film auf der Oberfläche zurück. Diese Rückstände können sanft mit einem mild alkalischen Reiniger und einem weißen Nylonpad abgelöst werden. Der Reiniger wird gemäß Herstellerabgaben verdünnt und gleichmäßig aufgetragen. Nach der empfohlenen Anwendungszeit, in der Regel 20 Minuten, wird der aufgeweichte Zementschleierrest mit einem weißen Nylonpad abgerieben.
Bei raueren Oberflächen muss die Oberfläche schon beim Verfugungsvorgang sorgfältiger mit Wasser nachgewaschen werden um hartnäckige Rückstände zu vermeiden.


Detail - Informationen

Bei der zementären Verfugung von Marmor und Kalkstein treffen, auf Grund des Kalkanteils, zwei Materialien aufeinander mit ähnlichen chemischen Eigenschaften. Säurehaltige Reiniger, oft mit dem Namensbestandteil „Zementschleierentferner“, lösen relativ spontan Kalk, egal ob aus der Zementmasse oder dem Mineralbestand, und würden so zu einer Schädigung führen. Deshalb sollten nur schonende Reiniger verwendet werden, speziell auf den glatten Oberflächen, wo Verätzungen optisch sehr auffällig werden.

Belag nach Reinigung mit mild alkalischen Reiniger

Abgestimmt auf das Anforderungsprofil dieser Natursteine sind mild alkalische Reiniger mit einem pH-Wert bis maximal 10. Diese müssen wegen der geringeren Aggressivität jedoch mechanisch unterstützt werden. Bewährt haben sich in dieser Hinsicht weiße Nylonpads, die den weichen Naturstein nicht zerkratzen.
Um das Verfugen bzw. das Nachwaschen zu erleichtern können im Vorfeld Ausfug- oder Abwaschhilfen verwendet werden. Überwiegend handelt es sich um hydrophobierende Imprägnierungen, die das Eindringen von wasserlöslichen Mörtelbestandteilen unterbinden. Ein weiterer Effekt ist, dass der Mörtelmasse nicht das Wasser entzogen und somit deren vorzeitiges Aufbrennen verhindert wird.

Andreas Schmeizl
Leiter Anwendungstechnik LITHOFIN AG
Email: info@lithofin.de
Website: www.lithofin.de



Keine Schutzbehandlung ohne vorherige Grundreinigung

Eine Grundreinigung ist eine Intensivreinigung. Sie ist die Erstreinigung nach Abschluss der Bauarbeiten. Wieso sollte man vor der Anwendung einer Imprägnierung oder Versiegelung immer eine Grundreinigung durchführen? „Ich habe so sauber mit dem Schwamm nachgewischt, da braucht man keinen Zementschleier-Entferner mehr“. Haben Sie das auch schon mal gehört?

Vor jeder Grundreinigung Grobschmutz gründlich entfernen

Doch erst durch die sogenannte Bauabschlussreinigung wird der Belag „porentief rein“ und dadurch aufnahmefähig für eine Imprägnierung oder andere Schutzmaßnahmen.


Detail - Informationen

Mörtel und Fugmassen enthalten unter anderem Kalkanteile, teilweise auch Anteile von Polymeren. Diese setzen sich in den mikroskopisch kleinen Poren und Kapillaren fest. Bei der Reinigung mit reinem Wasser wird nur die Oberfläche sauber, in den Kapillaren bleiben Reste , z.B. Kalkreste, Pigmente, Polymerpartikel, hängen und belegen die Hohlraumwände. Aber genau in diese Kapillaren muss das Imprägnierrmittel hinein gelangen, wenn es wirken soll. Sind die Kapillarhälse noch voller Fremdstoffe, werden die Fremdstoffe statt der Oberfläche der Kapillarhälse imprägniert. Die Wirkung der Imprägnierung verpufft.

Der Erfolg ist spfort erkennbar

Für ältere Beläge, die imprägniert werden sollen, gilt das Gleiche. Hier sind es meistens Fettschmutz, Kaffeeflecken usw. die entfernt werden müssen. Dazu werden sogenannte Grundreiniger verwendet. Diese enthalten üblicherweise Tenside, Lösungsvermittler und andere Hilfsstoffe, die den Schmutz unterwandern, ablösen und in der Schmutzflotte in der Schwebe halten. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen, z.B. Rostflecken, Ölflecken, alte Versiegelungen usw. gibt es darauf abgestimmte Spezialprodukte.
Wichtig: lassen Sie den Belag nach der Reinigung gut durchtrocknen, bevor sie ihn imprägnieren. Denn sonst sind die Hohlräume noch voller Wasser, und das Imprägniermittel kann wiederum nicht richtig eindringen…
Marmor, Kalkstein und andere Natursteine mit Anteilen an carbonatischem Anteilen sind empfindlich gegenüber Säuren. Dies muss bei der Auswahl der Reiniger berücksichtigt werden.

Dipl.-Chem. Ralf-Peter Winkler
Geschäftsführer ALPINCHEMIE GmbH
Email: info@alpin-chemie.de
Website: www.alpin-chemie.de